REGION TRIER. Wie die A.R.T. Trier bekannt gibt, führt der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) ab dem 01.01.2020 für die Abfuhr von Restabfall ein Identsystem ein.
Hierfür werden bereits im Mai und Juni 2019 alle Restabfallbehälter in der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg mit Transpondern (Chips) ausgestattet. Von dieser Umstellung sind die Behälter für Papier nicht betroffen, hier bleibt alles wie bisher.
Abfallvermeidung und Verursachergerechtigkeit – Das sind die Schlagworte für die Einführung des Identsystems. Mit Hilfe des Chips an der Tonne wird ab Januar 2020 automatisch erfasst, wie oft ein Behälter geleert wird. So kann der A.R.T. die Müllgebühren an die individuelle Leerungshäufigkeit anpassen. „Wer Abfall vermeidet, kann also zukünftig Gebühren sparen.“ verspricht Max Monzel, Verbandsdirektor des A.R.T.
In den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm verfügen die Restabfallbehälter schon lange über dieses System. Nun sollen auch die Bürgerinnen und Bürger in Trier und Trier-Saarburg von der Chip-Lösung profitieren. Die Umrüstung der Behälter im Landkreis Vulkaneifel ist im Herbst vorgesehen.
Die Stadt Trier und der Landkreis Trier-Saarburg werden im Mai und Juni 2019 ausgerüstet. In dieser Zeit werden alle Behälter für Restabfall mit einem digitalen Chip ausgestattet. Der auf dem Chip gespeicherte Zahlencode ermöglicht zukünftig eine eindeutige Zuordnung des Behälters zum jeweiligen Grundstück. Persönliche Daten wie Namen oder Adressen werden nicht darauf gespeichert.
Die Behälterinformationen können dann bei jeder Leerung automatisch gelesen werden. Dafür sind die Sammelfahrzeuge mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Die Leerung ist ab 2020 nur möglich, wenn der Behälter über einen gültigen Chip verfügt.
Ein seitlich angebrachter Aufkleber mit Barcode und Adresse ermöglicht die eindeutige Zuordnung zum Grundstück.
Damit die Umrüstung möglichst reibungslos verläuft, bittet der A.R.T. alle Kundinnen und Kunden in Trier und Trier-Saarburg um Ihre Mitwirkung und Unterstützung. Von Mitte April bis Ende Mai werden nach und nach alle 70.000 Haushalte persönlich angeschrieben.
Dieses Schreiben enthält weitere Informationen zum Identsystem sowie individuelle Aufkleber, welche gut sichtbar auf dem Behälterdeckel der Restabfalltonne angebracht werden müssen. Nur mit diesen Aufklebern, ist eine eindeutige Zuordnung des Behälters zum Grundstück möglich und es kann ein Chip angebracht werden.
Der Zeitraum für die Umrüstung aller Behälter in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg erstreckt sich vom 6. Mai bis zum 29. Juni 2019. Der persönliche Termin für die Umrüstung wird ebenfalls im individuellen Kundenanschreiben mitgeteilt.
Der A.R.T. bittet darum, alle Restabfallbehälter zu dem genannten Termin mit Aufkleber versehen am üblichen Standort bereitzustellen. Die Behälter sollen so lange stehen bleiben, bis die Mitarbeiter den wetterfesten Barcodeaufkleber seitlich angebracht haben und auf dem Deckel ein „Chip OK“ Aufkleber ist. Erst dann ist die Umrüstung des Behälters abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Identsystem und der Umrüstung gibt es auf www.art-trier.de/diesmartetonne oder telefonisch unter 0651-9491 1212.
Der Beitrag Die smarte Tonne kommt: A.R.T. Trier rüstet alle Restabfallbehälter mit Chip aus erschien zuerst auf lokalo.de.