Quantcast
Channel: lokalo.de
Viewing all 28920 articles
Browse latest View live

Einfamilienhaus in Flammen: Großeinsatz in Maring-Noviand (Video + Fotos)

$
0
0

Bildquelle: Steil TV

MARING. Am heutigen Montagmittag, 8. April, kam es gegen 12 Uhr zu einem Gebäudebrand in der Ortschaft Maring im Kreis Bernkastel-Wittlich.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass das Feuer aus bisher unbekannter Ursache im rückwärtigen Bereich des Einfamilienhauses ausgebrochen und von dort aus auf das Haus übergriffen ist. Hierbei wurde der Dachstuhl des Anwesens sehr stark in Mitleidenschaft gezogen, dass das Haus derzeit unbewohnbar ist. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Die Kriminalpolizei Wittlich hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Im Einsatz befanden sich mehr als 70 Einsatzkräfte des DRK, der Feuerwehren, Maring, Noviand, Kues, Mülheim, eine Streife der Kriminalpolizei und eine Streife der Polizei Bernkastel.

Vielen Dank an das STEIL TV Team für das Foto- und Videomaterial

Der Beitrag Einfamilienhaus in Flammen: Großeinsatz in Maring-Noviand (Video + Fotos) erschien zuerst auf lokalo.de.


Streit eskaliert: Frau stößt Bekannte ins Gleisblett – Haftbefehl gegen 18-Jährige

$
0
0

ZWEIBRÜCKEN. Weil sie ihre 19-jährige Bekannte absichtlich auf Bahngleise in Zweibrücken gestoßen haben soll, ermittelt die Polizei nun wegen versuchten Totschlags gegen eine 18-jährige Frau. Das teilte das Polizeipräsidium Westpfalz am Montag mit.

Den Ermittlungen zufolge war es zwischen den Mädchen im Bahnhof der pfälzischen Stadt am vergangenen Samstag zum Streit gekommen.

Dabei soll die Jüngere ihrer Bekannten mehrmals gegen den Kopf getreten haben, als diese am Boden lag. Nachdem die 19-Jährige auf das Gleisbett gestoßen worden sei, halfen Passanten nach Angaben der Polizei der jungen Frau auf den Bahnsteig, bevor ein Zug einfuhr. Die Frauen seien eingestiegen und hätten in der Bahn weitergestritten, bis die Bundespolizei beide an der nächsten Haltestelle aus dem Zug holte.

Die 18-Jährige habe die Handgreiflichkeiten eingeräumt, teilte die Polizei mit. Sie habe aber gesagt, sie habe Alkohol getrunken und erinnere sich nicht an alle Einzelheiten. Der Ermittlungsrichter erließ Haftbefehl, die Beschuldigte sitzt in Zweibrücken in der Justizvollzugsanstalt. Die Frauen sind der Polizei zufolge Deutsche.

Der Beitrag Streit eskaliert: Frau stößt Bekannte ins Gleisblett – Haftbefehl gegen 18-Jährige erschien zuerst auf lokalo.de.

Versicherung kommt jetzt auch zum Blumen gießen: Service als neues Standbein

$
0
0

MAINZ. Die Versicherungskammer sucht neue Wege in die Herzen ihrer Kundschaft: Neben dem traditionellen Geschäft will der Konzern nun verstärkt Dienstleistungen anbieten – bis hin zum Blumengießen während des Urlaubs. «Der Kunde sucht heute mehr als ein Produkt», sagte die stellvertretende Vorstandschefin Barbara Schick am Montag. «Er hat ein Bedürfnis.»

Die Versicherungskammer konzentriert sich dabei auf den Service rund um die traditionelle Gebäudeversicherung – etwa die Installation vernetzter Smart-Home-Geräte und Sensoren, die den Kunden die Fernsteuerung ihrer Wohnung erlauben oder frühzeitig Wasserschäden erkennen. Ein Projekt ist «HolidayCare» – die Überwachung der Wohnung für Urlauber. «Wenn der Kunde es wünscht, kann er auch Blumen gießen oder den Briefkasten leeren lassen», sagte Schick.

Der Hintergrund: Viele Versicherer denken darüber nach, wie sie die Kunden besser an sich binden können. Dass der Verkauf von Versicherungspolicen und die Begleichung von Schäden allein nicht mehr ausreichen, ist eine in der Branche weit verbreitete Einschätzung.

Die Versicherungskammer gehört zum Sparkassen-Verbund und ist hauptsächlich in der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin, in Bayern und Brandenburg aktiv. Die Geschäfte laufen gut: Im vergangenen Jahr erhöhte der Konzern seinen Nettogewinn um mehr als ein Drittel von 253 auf 346 Millionen Euro, wie Vorstandschef Frank Walthes und seine Kollegen berichteten. Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,6 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro. Der Konzern ist nach eigenen Angaben mittlerweile die Nummer sieben auf dem deutschen Versicherungsmarkt.

Der Beitrag Versicherung kommt jetzt auch zum Blumen gießen: Service als neues Standbein erschien zuerst auf lokalo.de.

Obdachloser wird brutal bewusstlos geschlagen und über die Straße geschleift

$
0
0

SAARBRÜCKEN. Ein 40-jähriger Obdachloser ist in Saarbrücken zusammengeschlagen und anschließend auf einen unbeleuchteten Straßenabschnitt geschleift worden. Der Mann war am Sonntag mit einem anderen 36 Jahre alten Obdachlosen in Streit geraten, wie die Polizei am Montag mitteilte. Beide sollen zu diesem Zeitpunkt unter erheblichem Alkoholeinfluss gestanden haben. Der Jüngere habe schließlich auf den 40-Jährigen eingeschlagen und ihm so schwere Kopfverletzungen zugefügt.

Anschließend soll er den bewusstlosen Mann über den Asphalt gezogen und im Kurvenbereich einer nicht beleuchteten Abfahrt einer vielbefahrenen Bundesstraße abgelegt haben.

Ein Autofahrer, der diese Abfahrt befuhr, bemerkte das Opfer noch rechtzeitig und konnte verhindern, dass er den Mann überrollte. Der 40-jährige Obdachlose aus Ungarn wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter aus Polen wurde an seinem Schlafplatz nahe der Abfahrt von der Polizei festgenommen worden. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter Tötung.

Der Beitrag Obdachloser wird brutal bewusstlos geschlagen und über die Straße geschleift erschien zuerst auf lokalo.de.

Auch Einsatz in Trier: Vier Brände in Rheinland-Pfalz enden glimpflich

$
0
0

TRIER/MAINZ/PIRMASENS/MARING. In Mainz gerät Fett in einer Küche in Brand, in Pirmasens und Maring brennen zwei Häuser aus, in Trier kommt es zu einem Wohnungsbrand. Glücklicherweise wird in keinem der Fälle jemand ernstlich verletzt.

Vier Brände sind binnen weniger Stunden in Rheinland-Pfalz glimpflich ausgegangen. Bei einer Fettexplosion auf ihrem Herd hatte eine junge Frau in Mainz besonderes Glück: Als sie Pommes zubereitete, hatte sich das Fett im Topf entzündet, wie die Feuerwehr am Montag mitteilte. Beim Versuch, die Flamme mit Wasser zu löschen, schlug eine Stichflamme hoch. Bis auf ein rußgeschwärztes Gesicht und versengten Haare kam die Frau mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt.

In Pirmasens brannte am Montagmorgen ein Reihenhaus vollständig aus. Weil das Haus umgebaut wurde, befand sich niemand im Gebäude, als der Brand ausbrach. Die Bewohner der Nachbarhäuser konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Am Haus entstand laut Feuerwehr ein größerer Sachschaden. Das Erdgeschoss und der erste Stock brannten vollständig aus. Außerdem seien Teile der Decke eingestürzt, sagte ein Sprecher der Stadt. Die Brandursache war zunächst unklar.

Gegen Mittag musste die Feuerwehr in Maring (Kreis Bernkastel-Wittlich) ausrücken. Ein Einfamilienhaus hatte Feuer gefangen. Die Flammen hatten den Dachstuhl des Gebäudes stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wurde nach Polizeiangaben im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt. Auch bei diesem Brand gab es keine Verletzten. Erkenntnisse zur Brandursache lagen zunächst nicht vor. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.

Am Nachmittag kam es dann gegen 17.47 Uhr in der Trierer Innenstadt zu einem Wohnungsbrand in der Straße „Hinter dem Dom“. Im 2. Obergeschoss brach in einem Zimmer ein Brand aus, der aber durch die Feuerwehren aus Trier nach etwa 1 Stunde Einsatz gelöscht werden konnte. Im Einsatz waren die Löschzüge der Berufsfeuerwehr Trier (Wache 1 und 2), die freiwillige Feuerwehr Olewig und ein Rettungswagen. Auch hier gab es zum Glück keine Verletzten.

Der Beitrag Auch Einsatz in Trier: Vier Brände in Rheinland-Pfalz enden glimpflich erschien zuerst auf lokalo.de.

++ Der Countdown läuft: IFC 12 in Wittlich – Das MMA-Event der Superlative! (inkl. Ticket-Verlosung) ++

$
0
0

WITTLICH. DER COUNTDOWN LÄUFT! Am kommenden Samstag, 13. April, ist endlich wieder soweit ! IFC geht in die nächste Runde und lässt die Herzen aller Kampfsportbegeisterten in der Region höher schlagen.

Das MMA Event der Superlative meldet sich aus der Winterpause zurück und verspricht neben einigen Neuerungen die gewohnte Portion knallharte Action! Im Unterschied zu den bisherigen Veranstaltungen wird dieses Mal jedoch nicht in einem Ring gekämpft. Ab jetzt dürfen die Kämpfer ihre Fäuste in einem „Rage“ kreuzen, einer Mischung aus Ring und Käfig. Mit einem imposanten Durchmesser von 11 m biete dieser eine enorme Kampffläche, auf welcher die Athleten ihre Kräfte messen können. Dabei bleibt für die Zuschauer durch die Mischung von Seilen- und Maschendrahtelementen, alles im Blick.

JETZT NOCH TICKETS IM VORVERKAUF SICHERN

DIE FIGHTCARD IM ÜBERBLICK:

2 x 2 Tickets für IFC 12 am kommenden Samstag, 14. Oktober !

So einfach nehmt ihr an der Verlosung teil:

1. Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien
2. Markiere/kommentiere eine Person, mit der ihr einen Mega Fight-Abend erleben möchtet


(Das Gewinnspiel endet am Mittwochabend, 10. April 2019, um 22 Uhr)

4-Fach Weltmeister BERAT „THE CROCODILE“ ALUI zieht sich die MMA-Handschuhe an!

Bei der IFC 12 kommt es in Wittlich zum Clash of the Titans! Der 4-fache Weltmeister Berat “The Crocodile” Aliu trifft im RAGE auf den 2-fachen Weltmeister Yannis Ladjal!! Kämpfen werden die beiden Athleten aber nicht wie gewohnt in Box- sondern erstmalig in MMA- Handschuhen!! Wie sich die Fighter in der neuen Disziplin schlagen werden, könnt ihr live am 13.04.2019 sehen!

Der Beitrag ++ Der Countdown läuft: IFC 12 in Wittlich – Das MMA-Event der Superlative! (inkl. Ticket-Verlosung) ++ erschien zuerst auf lokalo.de.

Zweiter Hochwasserworkshop beim THW Saarburg

$
0
0

Bildquelle: THW OV Saarburg

SAARBURG. Zum zweiten Mal fand am vergangenem Wochenende ein Hochwasserworkshop beim THW Ortsverband Saarburg statt. Gemeinsam mit Einsatzkräften der Feuerwehr aus den Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Konz wurde an mehreren Stationen der Kampf gegen Hochwasser und Überflutungen geprobt.

Die Leitung übernahmen die Fachauchsbilder Stefan Benz (OV Hermeskeil), Thomas Rahn und Aron Zimmer (beide OV St. Wendel). Zunächst wurden in einer Sandsackfüllanlage rund 1000 Sandsäcke befüllt und anschließend fachgerecht auf Paletten gestapelt.

Danach wurde an den Stationen eine Quellkarde errichtet und weitere Methoden zur Wasserabwehr geprobt.

Der Beitrag Zweiter Hochwasserworkshop beim THW Saarburg erschien zuerst auf lokalo.de.

Irre Szenen bei Wittlich: Highspeed-Verfolgungsjagd endet für BMW-Fahrer am Baum!

$
0
0

WITTLICH. Wie die Polizei mitteilt, kam es am heutigen Dienstagmorgen, 9. April, gegen 10.25 Uhr, auf der A1 von Wittlich kommend in Richtung Koblenz, zu einer atemberaubenden Verfolgungsfahrt zwischen einem BMW-Fahrer und einem zivilen Polizeifahrzeug.

Dem Polizeifahrzeug folgte dabei zunächst über einen längeren Zeitraum mit erheblicher Unterschreitung des Sicherheitsabstands ein schwarzer BMW. Plötzlich überholte der BMW-Fahrer das Polizeifahrzeug verbotswidrig rechts und beschleunigte seine Geschwindigkeit stark. Im Bereich einer Baustelle entschied sich der Polizeibeamte zu einer Kontrolle des BMW-Fahrers, schaltete hierzu das Blaulicht ein und gab Anhaltesignale.

Die Reaktion des Betroffenen: Er gab mit seinem hochmotorisierten BMW Gas, offenbar um vor der Kontrolle zu flüchten. Nach vier Kilometern Flucht fuhr er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf einen Parkplatz ein. In der kurvigen Einfahrt verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte dort mit zwei Bäumen. Der leicht verletzte Fahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt, die Feuerwehr befreite ihn aus dem Fahrzeug. Gegen den Fahrer wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.

Der Beitrag Irre Szenen bei Wittlich: Highspeed-Verfolgungsjagd endet für BMW-Fahrer am Baum! erschien zuerst auf lokalo.de.


Die smarte Tonne kommt: A.R.T. Trier rüstet alle Restabfallbehälter mit Chip aus

$
0
0

REGION TRIER. Wie die A.R.T. Trier bekannt gibt, führt der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) ab dem 01.01.2020 für die Abfuhr von Restabfall ein Identsystem ein.

Hierfür werden bereits im Mai und Juni 2019 alle Restabfallbehälter in der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg mit Transpondern (Chips) ausgestattet. Von dieser Umstellung sind die Behälter für Papier nicht betroffen, hier bleibt alles wie bisher.

Abfallvermeidung und Verursachergerechtigkeit – Das sind die Schlagworte für die Einführung des Identsystems. Mit Hilfe des Chips an der Tonne wird ab Januar 2020 automatisch erfasst, wie oft ein Behälter geleert wird. So kann der A.R.T. die Müllgebühren an die individuelle Leerungshäufigkeit anpassen. „Wer Abfall vermeidet, kann also zukünftig Gebühren sparen.“ verspricht Max Monzel, Verbandsdirektor des A.R.T.

In den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm verfügen die Restabfallbehälter schon lange über dieses System. Nun sollen auch die Bürgerinnen und Bürger in Trier und Trier-Saarburg von der Chip-Lösung profitieren. Die Umrüstung der Behälter im Landkreis Vulkaneifel ist im Herbst vorgesehen.

Die Stadt Trier und der Landkreis Trier-Saarburg werden im Mai und Juni 2019 ausgerüstet. In dieser Zeit werden alle Behälter für Restabfall mit einem digitalen Chip ausgestattet. Der auf dem Chip gespeicherte Zahlencode ermöglicht zukünftig eine eindeutige Zuordnung des Behälters zum jeweiligen Grundstück. Persönliche Daten wie Namen oder Adressen werden nicht darauf gespeichert.

Die Behälterinformationen können dann bei jeder Leerung automatisch gelesen werden. Dafür sind die Sammelfahrzeuge mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Die Leerung ist ab 2020 nur möglich, wenn der Behälter über einen gültigen Chip verfügt.
Ein seitlich angebrachter Aufkleber mit Barcode und Adresse ermöglicht die eindeutige Zuordnung zum Grundstück.

Damit die Umrüstung möglichst reibungslos verläuft, bittet der A.R.T. alle Kundinnen und Kunden in Trier und Trier-Saarburg um Ihre Mitwirkung und Unterstützung. Von Mitte April bis Ende Mai werden nach und nach alle 70.000 Haushalte persönlich angeschrieben.

Dieses Schreiben enthält weitere Informationen zum Identsystem sowie individuelle Aufkleber, welche gut sichtbar auf dem Behälterdeckel der Restabfalltonne angebracht werden müssen. Nur mit diesen Aufklebern, ist eine eindeutige Zuordnung des Behälters zum Grundstück möglich und es kann ein Chip angebracht werden.

Der Zeitraum für die Umrüstung aller Behälter in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg erstreckt sich vom 6. Mai bis zum 29. Juni 2019. Der persönliche Termin für die Umrüstung wird ebenfalls im individuellen Kundenanschreiben mitgeteilt.

Der A.R.T. bittet darum, alle Restabfallbehälter zu dem genannten Termin mit Aufkleber versehen am üblichen Standort bereitzustellen. Die Behälter sollen so lange stehen bleiben, bis die Mitarbeiter den wetterfesten Barcodeaufkleber seitlich angebracht haben und auf dem Deckel ein „Chip OK“ Aufkleber ist. Erst dann ist die Umrüstung des Behälters abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Identsystem und der Umrüstung gibt es auf www.art-trier.de/diesmartetonne oder telefonisch unter 0651-9491 1212.

Der Beitrag Die smarte Tonne kommt: A.R.T. Trier rüstet alle Restabfallbehälter mit Chip aus erschien zuerst auf lokalo.de.

48-Jährige überweist 17 000 Euro an Liebes-Betrüger

$
0
0

LANDSTUHL. Eine Frau ist auf einer Online-Partnerbörse einem Betrüger auf den Leim gegangen und hat so ihre gesamten Bar-Ersparnisse von 17 000 Euro verloren.

Der Mann habe sich als US-Soldat im Auslandseinsatz ausgegeben, der 48-Jährigen die große Liebe vorgespielt und sie um finanzielle Unterstützung gebeten, teilte die Polizei in Landstuhl am Dienstag mit.

Die Frau ignorierte demnach Warnungen aus ihrem Umfeld und überwies das Geld. Solch eine Masche mit vorgegaukelter Liebe nennt sich der Polizei zufolge Romance Scamming. Das Ziel des Täters bestehe darin, an das Geld des Opfers zu gelangen. Die Ermittler empfehlen, insbesondere bei Geldforderungen von virtuellen Bekanntschaften hellhörig zu werden.

Der Beitrag 48-Jährige überweist 17 000 Euro an Liebes-Betrüger erschien zuerst auf lokalo.de.

INSECTOPHOBIE – Austellung mit lebenden Riesenspinnen und Insekten in Trier

$
0
0

TRIER. Am 21.04. findet im Messepark Trier die große „INSECTOPHOBIE – Lebende Riesenspinnen- und Insekten-Ausstellung“ statt. Mit dabei ist die größte lebende Vogelspinne der Welt und ein Streichelzoo mit Spinnen und Insekten für Jung und Alt!

Die Besucher können die Faszination der ungewöhnlichen Ureinwohner unserer Erde erleben und in die lehrreiche Tierwelt der Insekten eintauchen. Den Ausstellungsbesucher erwarten über 500 Insekten-Exemplare.

Das Ziel der Ausstellung ist es, Grundkenntnisse über die Insektenwelt zu gewinnen, und auch die Angst und den Ekel vor diesen Tieren abzulegen.
Laut dem Veranstalter, wird eine lehrreiche und auch pädagogisch wertvolle Ausstellung mit lebenden Tieren aus allen Kontinenten präsentiert. Der Besucher gewinnt einen Einblick in das Leben und Verhalten von Spinnenarten, verschiedenen Skorpionen, Riesentausendfüßlern und seltenen Insekten wie Käfer, Gottesanbeterinnen, Wandelnde Blätter oder Gespenstheuschrecken im Großformat.

Auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern werden exotische Spinnen und Insekten aus aller Welt in eigens hierfür gestalteten Lebensräumen vorgestellt.
Die attraktiv eingerichteten Terrarien und eine passende Soundkulisse schaffen dabei eine besondere Atmosphäre. Diese soll gerade ängstlicheren Menschen helfen, sich den verkannten Insassen zu nähern und sie nicht als bösartige Kreaturen zu sehen.

Die detaillierten Beschreibungen von Lebensräumen, Lebensgewohnheiten und Beute jedes einzelnen Tieres runden den Besuch der Ausstellung zu einer kleinen Bildungsreise ins Reich der Gliederfüßer ab. Die „Insectophobie – Riesenspinnen und Insekten-Ausstellung“ ist amtlich kulturell anerkannt und als pädagogisch wertvoll eingestuft worden.

Wo? Messepark Moselauen Trier
Wann? 21.04.2019 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Der Beitrag INSECTOPHOBIE – Austellung mit lebenden Riesenspinnen und Insekten in Trier erschien zuerst auf lokalo.de.

Barbarenschatz von Rülzheim: Stuhl möglicherweise aus Trier

$
0
0

SPEYER/TRIER. Ein vor sechs Jahren in der Pfalz ausgegrabener Prachtstuhl aus der Spätantike wurde möglicherweise in der Gegend um Trier gefertigt und vom letzten Besitzer als Zahlungsmittel genutzt.

«Er wurde schon damals in viele kleine Stücke zerlegt», sagte Ulrich Himmelmann von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz am Dienstag in Speyer. Experten gelang es in mühsamer Kleinarbeit, den teilvergoldeten und mit Silberfolie überzogenen Klappstuhl zu rekonstruieren – er wird seit Dienstag im Historischen Museum der Pfalz in Speyer präsentiert. Dort bleibt der römische Stuhl, der zum spektakulären «Barbarenschatz von Rülzheim» gehört, zehn Wochen lang.

Das am Stuhl verwendete Blei deute auf eine Abbaustätte nördlich von Trier hin, etwa in der Eifel, sagte Himmelmann. «Eventuell wurde er im Umfeld des damaligen Zentrums Trier repariert oder gebaut.» Das 2013 aus der Erde geborgene Objekt sei wohl ein exklusives Reisemöbel einer unbekannten Frau der gesellschaftlichen Elite gewesen. Es handele sich um ein absolutes Unikat. Weltweit sei kein weiterer Stuhl dieser Art erhalten, er sei nur von Abbildungen bekannt.

Der «Barbarenschatz», der auch goldene Gewandapplikationen sowie Silberobjekte und fein ausgearbeitete Büsten und Statuetten umfasst, lasse sich gut mit hunnischen Funden auf dem Balkan vergleichen, sagte Himmelmann. Der Fundort nahe einer damaligen Römerstraße lasse vermuten, dass der Schatz versteckt worden sei. «Jemand ist auf der Straße unterwegs, es passiert etwas, er muss seine Werte verstecken, kommt aber nicht dazu, sie abzuholen – das ist eine Möglichkeit», erklärte der Experte. Nach jahrelangen Untersuchung gehe man nicht von Grabbeigaben aus. Der Schatz wird vom 26. Juni an in Koblenz gezeigt.

«Schätze aus der damaligen Zeit haben das Fundament gebildet für die spätere Nibelungensage», sagte Himmelmann. «Die Sage ist aber eher ein Echo dieser echten Schätze, als dass es ein konkreter Schatz war.» Insofern könne er auch nicht sagen, ob es sich bei dem Möbel um «Kriemhildes Klappstuhl» handele, sagte er augenzwinkernd. Bei der Restaurierung hatten Forscher auch einen Olivenkern entdeckt – er soll mehr als 1600 Jahre alt sein. Auf einen Eisenstab des Stuhls war mit Kitt eine kleine Büste geklebt. In der Klebemasse saß der Kern.

Ein Sondengänger hatte den Schatz 2013 bei einer Suche in einem Wald bei Rülzheim (Südpfalz) gefunden und zunächst behalten – angeblich wollte er klären, was er aufgespürt hatte. Als ihm nach sieben Monaten die Entdeckung drohte, lieferte er den Fund ab. Dem rheinland-pfälzischen Denkmalschutzgesetz zufolge wird ein Schatz Eigentum des Landes, wenn er von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist. Experten beklagten damals eine unsachgemäße Bergung, durch die Schäden an Objekten und der Fundstelle entstanden seien.

Zwar ist der Stuhl römischer Herkunft. Archäologen halten es aber für möglich, dass der Schatz einer Figur aus der Herrschaftsschicht des hunnisch-ostgermanischen Raums gehörte, die zumindest zeitweise in den Diensten Roms stand oder ein Verbündeter des Imperiums war.

Der Beitrag Barbarenschatz von Rülzheim: Stuhl möglicherweise aus Trier erschien zuerst auf lokalo.de.

Nach Fußballspiel Tischplatte auf Polizisten geworfen: Bewährungsstrafe

$
0
0

Bildquelle: Silas Stein / dpa-Archiv

LUDWIGSHAFEN/MANHEIM. Ein 45-jähriger Mann aus Ludwigshafen ist wegen eines Angriffs auf Polizisten nach einem Fußballspiel in Mannheim zu 20 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte eine fast zehn Kilo schwere Tischplatte aus einer Menge heraus auf Polizisten geworfen.

Das Amtsgericht Mannheim sprach den Anhänger des SV Waldhof am Dienstag des besonders schweren Landfriedensbruchs in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in drei Fällen schuldig. In der Verhandlung räumte der Mann die Tat im Wesentlichen ein.

Die Platte hatte einen Beamten am Helm getroffen. Der Polizist erlitt eine schwere Gehirnerschütterung, er verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Ein Kollege von ihm erlitt eine Schädelprellung, ein dritter Beamter wurde am Knie verletzt.

Am Tattag Ende Mai 2018 war das Relegationsspiel des SV Waldhof Mannheim gegen den KFC Uerdingen um den Aufstieg in die Dritte Liga vorzeitig abgebrochen worden. Deshalb hatten sich mehrere Anhänger des SV Waldhof Mannheim zusammengerottet. Die Stimmung war aufgeheizt, einige Waldhof-Fans wurden nach Flaschenwürfen und Provokationen vorläufig festgenommen.

Der Beitrag Nach Fußballspiel Tischplatte auf Polizisten geworfen: Bewährungsstrafe erschien zuerst auf lokalo.de.

Weincontainer kippen von Anhänger: 2200 Liter laufen aus

$
0
0

EDENKOBEN. Etwa 2200 Liter Wein auf einer Straße haben einen Polizeieinsatz in Edenkoben (Kreis Südliche Weinstraße) ausgelöst. Ein 54-Jähriger war am Dienstag mit einem Traktor samt zwei Anhängern mit Weincontainern unterwegs, wie die Polizei mitteilte.

Er bog von einem Kreisverkehr rechts in eine Straße ein, dabei kippten zwei schlecht gesicherte Container von einem der insgesamt zwei Anhänger. Ein dritter Container kippte wenige Meter später zusammen mit dem Anhänger um.

Der Wein ergoss sich auf die Fahrbahn, die Polizei schätzte den Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Die Ladung auf dem zweiten Anhänger musste der 54-Jährige zusätzlich sichern, erst dann konnte er weiterfahren. Auf ihn kommt nun ein Bußgeld zu.

Der Beitrag Weincontainer kippen von Anhänger: 2200 Liter laufen aus erschien zuerst auf lokalo.de.

Mit vorgehaltener Schusswaffe: Unbekannte überfallen Kiosk

$
0
0

SPEYER. Zwei unbekannte Männer haben in Speyer einen Kiosk überfallen und mehrere hundert Euro erbeutet.

Die dunkel gekleideten Täter bedrohten am Montag den Betreiber des Kiosks mit vorgehaltener Schusswaffe und forderten ihn auf, Bargeld auszuhändigen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Das Opfer kam dem nach, die Unbekannten flüchteten mit dem Geld. Welchen Betrag sie genau erbeuteten, war nicht bekannt.

Von ihnen fehlte zunächst jede Spur.

Der Beitrag Mit vorgehaltener Schusswaffe: Unbekannte überfallen Kiosk erschien zuerst auf lokalo.de.


Nach Bremsmanöver: Auffahrunfall mit zwei Verletzten in Longuich

$
0
0

LONGUICH. Am Dienstag, 09.04.2019 ereignete sich gegen 15:10 Uhr auf der L 145 in Longuich, in Höhe der Einmündung zum Gewerbegebiet „Im Paesch“ ein Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren.

Eine 39-jährige Frau befuhr mit ihrem Pkw Opel, die L 145 in Longuich in Fahrtrichtung Riol. In Höhe des Gewerbegebiets musste sie stark abbremsen, um eine Kollision mit einer weiteren Fahrzeugführerin, welche aus dem Gewerbegebiet auf die L 145 in Richtung Schweich abbog, zu verhindern. Nur knapp konnte die 39-jährige Opel-Fahrerin einen Zusammenstoß mit der Einbiegenden verhindern. Eine weitere 35-jährige Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem BMW ebenfalls die L 145 in Richtung Riol, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem vorausfahrenden Opel.

Beide Fahrzeugführerinnen erlitten bei der Kollision leichte bis mittelschwere Verletzungen. Sie wurden in verschiedenen Krankenhäuser verbracht. An den beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Fahrerin, die aus dem Gewerbegebiet auf die L 145 einbog, verließ ohne anzuhalten die Unfallstelle in Richtung Schweich. Inwieweit diese die Kollision der beiden anderen Fahrzeuge mitbekommen hat, muss noch ermittelt werden. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen roten Pkw mit einem kleinen Kastenaufbau. Die Fahrzeugführerin, sowie weiterer Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schweich unter der 06502-91570 in Verbindung zu setzen.

Im Einsatz waren neben der Polizei Schweich, zwei Rettungswagen und ein Notarzt, sowie ein Fahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Longuich. Die L 145 wurde für den Zeitpunkt der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Der Beitrag Nach Bremsmanöver: Auffahrunfall mit zwei Verletzten in Longuich erschien zuerst auf lokalo.de.

Heftiger Auffahrunfall! Passat-Fahrer in Böschung “geschossen“– Zwei Verletzte

$
0
0

WALDWEILER. Am gestrigen Nachmittag, 9. April, gegen 15.30 Uhr, kam es auf der Bundesstraße B 407 in Höhe Waldweiler zu einem heftigen Auffahrunfall.

Wie die Polizei mitteilte, wollte der Fahrer aus dem Kreis Saarlouis auf einen Waldweg links abbiegen. Ein nachfolgender PKW aus dem Kreis Trier-Saarburg übersah den Abbiegevorgang und prallte wegen nicht angepasster Geschwindigkeit auf den vorausfahrenden Passat. Der Aufprall war so heftig, das der Passat um 180 Grad gedreht wurde und in entgegengesetzter Richtung in der Böschung zum Stillstand kam. Der andere PKW wurde in ein angrenzendes Waldstück geschleudert.

Beide Fahrer wurden leicht verletzt und in die Krankenhäuser Saarburg und Hermeskeil verbracht. Beide PKW,s mussten abgeschleppt werden. Die Schadenhöhe ist nicht bekannt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die B 407 voll gesperrt. Es kam beidseitig zu Rückstaus. Im Einsatz waren die FEZ – Kell am See, die Feuerwehren aus Waldweiler, Mandern und Schillingen.

Das DRK Hermeskeil und Zerf sowie der Air Rescue 3 aus Luxemburg und die Polizei Hermeskeil.

Der Beitrag Heftiger Auffahrunfall! Passat-Fahrer in Böschung “geschossen“ – Zwei Verletzte erschien zuerst auf lokalo.de.

AnnenMayKantereit begeistern ausverkaufte Arena Trier – Zweiter Sold Out-Award verliehen

$
0
0

TRIER. Sie sind die Shootingstars des deutschen Indie-Pops. Mit ihrem aktuellen Album Schlagschatten begeistern sie jung und alt im ganzen Land und so auch in der Arena Trier. Aufgrund ihrer ausverkauften Show, verleiht die MVG den Sold Out-Award an die Produktion des Konzertes von AnnenMayKantereit und Veranstalter Popp Concerts.

Über 5500 Zuschauer jubelten heute den Shootingstars rund um Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit in der ausverkauften Arena Trier zu. Die Band, die mit ihrem aktuellen Album Schlagschatten auf Deutschlandtour ist, überzeugte dabei mit einer musikalisch hochwertigen Show, die zwar auch optisch Highlights setzte, ohne damit vom Geschehen auf der Bühne zu sehr abzulenken.

„Wir bedanken uns bei unserem Partner Popp Concerts, die mit der Show von AnnenMayKantereit erneut bewiesen haben, dass sie ein gutes Gespür für die musikalischen Vorlieben der Region haben. Das Konzert war ein weiteres großes Highlight in der Arena Trier und wir freuen uns auf viele weitere in der Zukunft“, erklärte Geschäftsführer Arnd Landwehr zum Konzert.

Der Sold Out-Award für AnnenMayKantereit ist der zweite, den die MVG vergeben hatte. Im vergangenen Februar war die Auszeichnung zum ersten Mal im Rahmen des Konzertes von BonezMC & RAF Camorra verliehen worden.

Der Beitrag AnnenMayKantereit begeistern ausverkaufte Arena Trier – Zweiter Sold Out-Award verliehen erschien zuerst auf lokalo.de.

Fahranfänger kracht in der Vulkaneifel frontal in Lkw – Schwerverletzt!

$
0
0

GEROLSTEIN. Die Ausfahrt an seinem 18. Geburtstag endete für einen jungen Mann aus der Verbandsgemeinde Gerolstein in einem Frontalzusammenstoß mit einem LKW. Der Fahranfänger war mit dem Pkw von Gerolstein in Richtung Pelm unterwegs.

Aus noch ungeklärter Ursache geriet er im Streckenverlauf auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender LKW- Fahrer wollte, wie auch der Autofahrer selbst, als man das drohende Unheil erkannte, ausweichen. Es kam jedoch zur frontalen Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der Fahranfänger verletzte sich dabei schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden, der 35 Jahre alte LKW- Fahrer wurde leicht verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die B 410 war für fast eine Stunde voll gesperrt.

Der Beitrag Fahranfänger kracht in der Vulkaneifel frontal in Lkw – Schwerverletzt! erschien zuerst auf lokalo.de.

Rheinland-Pfalz: Weniger Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger

$
0
0

MAINZ/NÜRNBERG. In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger gesunken. 2018 wurden insgesamt rund 38 700 gezählt und damit etwa 500 weniger als im Jahr zuvor, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte.

Die sogenannte Sanktionsquote lag weiter bei rund drei Prozent. Sie gibt an, bei wie vielen Menschen pro Monat die Leistungen gekürzt werden. Über 73 Prozent der Sanktionen beruhten auf Meldeversäumnissen. Das kann etwa meinen, dass jemand einen Termin beim Jobcenter ohne Angaben eines wichtigen Grundes nicht wahrnimmt.

Mehr als 90 Prozent der Hartz-IV-Empfänger bleiben indes von Strafen unberührt. Das Sozialgesetzbuch II schreibt die Sanktionen vor. Bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen kann die gesamte Unterstützung auf Zeit gestrichen werden.

Der Beitrag Rheinland-Pfalz: Weniger Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger erschien zuerst auf lokalo.de.

Viewing all 28920 articles
Browse latest View live